Mikrotron MC13xx Uživatelský manuál Strana 1

Procházejte online nebo si stáhněte Uživatelský manuál pro Bridge kamery Mikrotron MC13xx. MotionBLITZ®Kit Bedienungs Uživatelská příručka

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 57
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 0
MotionBLITZ®Kit
Bedienungs-
handbuch
MotionBLITZ®Kit
Digital Motion Analysis Recorder
MotionBLITZ®Kit Manual Ver.2.0
Copyright -2006 Mikrotron GmbH
Mikrotron GmbH
Landshuter Str. 20-22
D-85716 Unterschleissheim
Germany
Tel.: +49 89 726342 00
Fax: +49 89 726342 99
www.mikrotron.de
Zobrazit stránku 0
1 2 3 4 5 6 ... 56 57

Shrnutí obsahu

Strany 1 - Bedienungs

MotionBLITZ®KitBedienungs-handbuchMotionBLITZ®Kit Digital Motion Analysis Recorder MotionBLITZ®Kit Manual Ver.2.0 Copyright  -2006 Mikrotron GmbHMikr

Strany 2

2.4 Installation des Inspecta-5 und MotionBLITZ®Director unter Windows 2000/XPBevor Sie die Hardware des Framegrabbers in Ihren Rechner einbauen, müss

Strany 3

• Warnhinweise, was den Start des Programms betrifft, müssen Sie übergehen.• Im Installationsprogramm befolgen Sie bitte die angezeigten Hinweise und

Strany 4 - 1 Allgemeines

2.4.3 Installation der Gerätetreiber • Warten Sie bis der Plug&Play Manager von Windows XP die neue Hardware erkennt. Dies kann einige Sekunden in

Strany 5 - MotionBLITZ®Kit

• Den Dialog mit dem Hinweis, dass der Treiber den ‚Windows-Logo-Test’ nicht bestan-den hat, quittieren Sie durch betätigen der Schaltfläche‚Installat

Strany 6 - Achtung-Warnung

• Nach der Installation der insgesamt 8 Treiber des Inspecta-5 ist die Installation ab-schlossen. Der Frame Grabber ist somit einsatzbereit.MotionBLIT

Strany 7 - 1.7 Lieferumfang

3 Start des Mikrotron MotionBLITZ ProgrammsDoppelklicken Sie in der WindowsXP Oberfläche mit der linken Maustaste auf das Symbol: Die MotionBLITZ®

Strany 8

4 BetriebsartenMittels der MotionBLITZ®Director Software kann die Kamera für unterschiedliche Aufnahmebetriebs-arten eingestellt werden.4.1 “Livebild”

Strany 9 - 2.3 Software Installation

4.2 Aufnahme starten Mit der roten „Aufnahme starten“ Schaltfläche in der MotionBLITZ® Kit Oberfläche (Shortcut F5-Taste)4.2.1 Aufnahme ModiMotionBLI

Strany 10

5 MotionBLITZ® Kit in der PraxisJegliche vorhandenen Funktionen und alle Kameraparameter können mittels der MotionBLITZ®Direc-tor Software eingestell

Strany 11

5.2 Wahl von Auflösung, Geschwindigkeit, Verstärkung, Trigger, Sync, und WeißabgleichNachdem die Auflösung und/oder die Bilder/Sek. geändert wurde, k

Strany 12

Index1 Allgemeines ...

Strany 13

5.2.1 Auflösung und BildrateStellen Sie hier die Breite und Höhe des Bildes ein sowie die Bildrate.5.2.2 Bildfenster beibehaltenÄnderungen der Bildr

Strany 14

5.2.7 ÜbernehmenDie Änderungen für Auflösung und/oder für die Bildrate werden nach dem Klicken auf diese Schaltflä-che in der Kamera aktiviert. Änderu

Strany 15

5.3 Aufnahme vorbereitenKlicken Sie auf die „Live“-Schaltfläche um ein Livebild von der Kamera zu erhalten. Die Kamera kann jetzt fokussiert und für d

Strany 16 - 4 Betriebsarten

5.6 Wiedergabe aufgenommener BilderDie aufgenommenen Bilder in der Kamera können jederzeit wieder angezeigt werden.Klicken Sie auf die Vorwärts- bzw.

Strany 17 - 4.2 Aufnahme starten

5.6.2 Festlegen eines Bildbereichs mit der Hilfe von Schieber oder TastenFalls der Slider aktiviert ist, können Sie mit den Maustasten oder den Tasten

Strany 18 - 5.1 Die Benutzerschnittstelle

5.7 Abrufen der gespeicherten bmp DateinWenn gespeicherte Bilder angezeigt werden sollen, wählen Sie das Verzeichnis, den Dateinamen und setzen die ge

Strany 19 - Weißabgleich

5.8 Weißabgleich (Farbkameras)Gute Beleuchtung ist für eine optimale Farbwiedergabe extrem wichtig. Beste Resultate werden erzielt, wenn man Tageslich

Strany 20

5.8.1 Weißabgleich durchführenStellen Sie die Größe und Lage der grünen Überprüfungslinie ein, die automatisch im Kamerabild ange-zeigt wird und beweg

Strany 21

6 Menüpunkte in der MotionBLITZ® Kit SoftwareDie einzelnen Menüs im MotionBLITZ®Director werden in den folgenden Kapiteln beschrieben6.1 Das Kamerabil

Strany 22 - 5.3 Aufnahme vorbereiten

6.3 Helligkeit und KontrastDie Helligkeit eines Bildes wird mit dem rechten oberen vertikalen Bildlaufleiste, der Kontrast mit dem rechten mittleren v

Strany 23

6.4.3 Bilder auf-Dateien speichern

Strany 24

6.4.1 Rückladen von Dateien- Bilder von bmp-Format Dateien rückladen- Rückladen von Bilder aus einer Rohdaten-Format (.rec) Datei,6.4.1.1 Bilder von

Strany 25

- Klicken Sie auf die gewünschte Bilddatei mit der linken Maustaste, z.B. Frames00014.bmp. “14“ wird in das “Von“ Feld eingetragen. Der blaue Hintergr

Strany 26 - Überprüfungslinie

2 = GrünBlau, 3 = BlauGrünBayerFilterRed= 1,00000000 32BayerFilterGreen= 1,00000000 32BayerFilterBlue= 1,00000000 32GammaRed= 32GammaGreen= 32GammaBlu

Strany 27

6.4.3 Bilder auf-Dateien speichern - Bilder in bmp-Datei Format speichern- Bilder in rec-Datei Format speichern6.4.3.1 Bilder in bmp-Datei Format spei

Strany 28 - 6.2 Zoomen

Wählen Sie einen Namen aus der Liste unter dem bmp Namensfeld, in dem Sie darauf klicken oder ge-ben Sie einen Namen per Tastatur ein. Im rechten Bere

Strany 29 - 6.3 Helligkeit und Kontrast

Mit dem rec-Datei Option anders als bei „Bilder als bmp-Dateien speichern“, werden hier mehrere Bil-der in einer Datei im sogenannten „Rohdaten-Format

Strany 30 - 6.4.1.1.1 Bilder Laden

6.4.4 Erstellen einer avi Datei Wählen Sie den avi-Dateinamen, die Nummern der Bilder, die komprimiert werden sollen, und die Komprimierart, indem Sie

Strany 31

6.4.5 Automatisch speichern Wenn der Autosave Modus aktiviert ist, werden die Bilder nach dem Ende einer getriggerten Aufnah-me-Sequenz im Ringspeiche

Strany 32

6.5 Menüpunkt Ansicht6.5.1 RohdatenDas Kamerabild wird ohne irgendeine Änderung und ohne Bayerfilter-Berechnungen dargestellt. Somit sehen Sie im Rohd

Strany 33

6.5.5 InfolineHier können Sie das Anhängen von Informationen zu den aufgenommenen Bildern ein- oder ausschal-ten. Die Infozeile hat folgendes Aussehen

Strany 34

1 AllgemeinesMit Mikrotron MotionBLITZ®Kit- dem Digital Motion Analyser Recorder - können schnellbewegte oder explosionsartige Vorgänge kontinuierlic

Strany 35

6.5.6 Infotext...Öffnen Sie das “Infotext bearbeiten” Fenster:Der Text, der hier eingegeben und mit „Übernehmen“ oder „OK“ bestätigt wird, wird der I

Strany 36

6.6.1 Bis Speicherende, ohne TriggerDie Aufnahme läuft bis das Ende des Bildspeichers erreicht ist und stoppt dann.6.6.2 RingspeicherDie Kamera nimmt

Strany 37

6.6.4 Wiedergabeeinstellungen... In dieser Eingabemaske wird die Zahl der Bilder, die angezeigt werden sollen, definiert. Dies gilt auch für die Bilda

Strany 38 - 6.5 Menüpunkt Ansicht

In dem Sie auf die “Wiedergabe vorwärts”- oder die “Wiedergabe rückwärts“-Schaltfläche klicken, werden die Bilder des ausgewählten Bereichs aus de

Strany 39

6.7 InfoDie Info Maske erhalten Sie durch Klicken auf „?“ in der Hauptmenü-Leiste.In der Info Ausgabemaske werden Details über die MotionBLITZ®Directo

Strany 40 - 6.6 Aufnahmeeinstellungen

7 PflegeWährend des normalen Gebrauches ist eine gelegentliche Reinigung der optischen Teile notwendig. In-formationen über das Säubern des Objektivs

Strany 41

8 Anhang8.1 Technische DatenMC133x Kamera Schwarzweiß oder Farbe mit Bayer FilterAnzahl der Pixel 1280 x 1024Pixelgröße 12 x 12 µmOptisch aktive Fläch

Strany 42

8.2 Technische Daten für Inspecta-5Video-Eingänge 80-Bit beliebig aufgeteilt für Kameras mit 8 oder mehr Bit Videodaten..Videodatenformat „Base“, „Med

Strany 43

8.2.1 Kamera-Stromversorgungs-Stecker mit Strobe-Ausgang, 6-pinpin signal pin signal1 VCC 4 DGND*2 VCC 5 GND3 STROBE 6 GNDTable 10.2-1*DGND ... digit

Strany 44 - 6.7 Info

25-pol Sub-D connector on the PC-bracket26Pin Header on In-specta-5Name Description1 1 nc2 3 C2 (Collector PPOut2)3 5 E2 (Emitter PPOut 2)4 7 C3 (Coll

Strany 45 - 7 Pflege

1.3 EG Konformitätserklärung Hersteller: Mikrotron GmbHAnschrift: Landshuter Str. 20-22

Strany 46 - 8 Anhang

8.2.3 “CameraLink®“ Stecker, MDR-26„Base Camera Link® “ Belegung:Pin signal pin signal1 GND 14 GND2 X0- 15 X0+3 X1- 16 X1+4 X2- 17 X2+5 XCLK- 18 XCLK+

Strany 47

8.2.4 Technische Daten der Optokoppler8.2.5 Ansteuerung eines Eingangs (Lichtschranke) mit NPN-TransistorDie folgende Prinzipskizze zeigt die Beschalt

Strany 48

8.2.6 Ansteuerung eines Eingangs (Lichtschranke) mit PNP-TransistorBerechnung von R1 wie im vorangegangenen Beispiel mit NPN Transistor.8.2.7 Ansteuer

Strany 49

8.3 Spektrale EmpfindlichkeitMotionBLITZ®Kit Manual Ver.2.0 53

Strany 50

8.4 Optisch aktive FlächeGröße der Pixel: 12 x 12 µmFüllfaktor: 40 %Empfindliche Bereich: 10,5 x 6,5 µmMotionBLITZ®Kit Manual Ver.2.0 54

Strany 51

8.5 AbmessungenDas Gehäuse ist (63 x 63 x 41 mm ohne Objektiv) sehr kompakt aufgebaut. Zur Befestigung der Kame-ra sind an jeder Seite je zwei M4 Sac

Strany 52

8.5.2 Maßzeichnung Frontansicht den MC13xx8.5.3 Maßzeichnung Rückseit den MC13xxMotionBLITZ®Kit Manual Ver.2.0 56

Strany 53 - 8.3 Spektrale Empfindlichkeit

MotionBLITZ®Kit Manual Ver.2.0 57

Strany 54 - 8.4 Optisch aktive Fläche

1.4 GewährleistungBitte öffnen Sie das Gehäuse der Kamera nicht. Die Garantie erlischt, wenn das Kameragehäuse geöff-net wurde.1.5 Hinweise und Anmerk

Strany 55 - 8.5 Abmessungen

Die interne Kamerazustands-LED zeigt den aktuallen Zustand der Kamera an:LED Farbe LED KamerazustandROT konstant Initialisierungsfehler. Die Kamera er

Strany 56

2 Installation von MotionBLITZ®Director2.1 Minimale System Anforderungen (PC)Für einen fehlerfreien Betrieb von MotionBLITZ® Kit gelten folgende minim

Strany 57

2.3 Software InstallationZum Lieferumfang des Frame Grabbers gehört eine Installations-CD. Auf dieser CD befindet sich der Gerätetreiber, DLL’s, Motio

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře