5.2.1 Auflösung und Bildrate
Stellen Sie hier die Breite und Höhe des Bildes ein sowie die Bildrate.
5.2.2 Bildfenster beibehalten
Änderungen der Bildrate beeinflussen die Auflösung nicht.
5.2.3 Geschw. beibehalten
Geschwindigkeit beibehalten.
Die Auflösung kann nur innerhalb der Grenzen, die durch die Bildrate vorgegeben wird, geändert wer-
den.
5.2.4 Verstärkung
Hier kann die digitale Verstärkung eingestellt werden. Sie kann bis zu 8-fach erhöht werden. Aber bit-
te beachten Sie: Die Qualität des Bildes verringert sich je mehr Sie die Verstärkung erhöhen.
5.2.5 Schwarzpegel
Mit dem Schwarzpegel-Parameter (einzustellen über Schieberegler oder Textfeld-Eingabe), kann man
den Basis-Schwarzwert des Bildsensors der Kamera einstellen. Der Basis-Schwarzwert muss auf einen
Wert zwischen 0 und 255 eingestellt werden. Wenn der Wert korrekt eingestellt ist, liefert der Sensor
den Pixelwert 0 für ein komplett schwarzes Bild.
Wenn der Wert zu klein ist, liefert der Sensor einen Pixelwert über 0 für ein vollständig schwarzes Bild.
Wenn der Wert zu groß ist, liefert der Sensor einen Pixelwert 0 (komplett schwarz) für Bilder, die grau
und nicht vollständig schwarz sind.
Die Weißa/jointfilesconvert/457884/bgleich-Eingabemaske (für Farbkameras) oder die Histogramm-Eingabemaske (für Schwarz-
weiß Kameras) ist eine gute Möglichkeit für die Einstellung des Schwarzpegels:
Schließen Sie die Blende der Kamera im „Live“-Modus um ein vollständig schwarzes Bild zu erhalten,
verändern Sie den Schwarzpegel bis die schwarze Linie im Weißa/jointfilesconvert/457884/bgleich oder im Histogramm den
„min“ Rand des Diagramms berührt.
5.2.6 Auswahl der Belichtungsart
Es wird entweder synchron oder asynchron belichtet. In beiden Fällen kann mit einem externen Signal
am CameraLink® Signal CC1 synchronisiert werden. Das Strobe Ausgangssignal einer MC13xx kann
als Synchronisationssignal für weitere MC13xx Kameras benützt werden.
MotionBLITZ®Kit Manual Ver.2.0 20
Komentáře k této Příručce